Die Willigen

Home
Blog
Konzepte
Kontakt Diskussion
Wer bin ich? Impressum Sachinfo-Register Geschichte

Geschichte

Geschichte

A. KITA kanns / SCHULE schaffts

B. BRANCHENKONZEPT der PANDEMIEABWEHR

Das erste Gesamtkonzept

25.02.2021

 

Mein Vorschlag:

Bitte stellen Sie sich vor, die gesamten, bestehenden, nichtprivaten Strukturen bis hin zu den Branchenverbänden werden zur Grundlage der konkreten Umsetzung erklärt. Von Regierungsseite werden die allgemeinen Regeln (AHA-L+ Tests + Quarantänemanagement) festgesetzt und eine generelle Kostenübernahme für alle pandemiebedingten Mehrkosten bzw. Umsatzausfälle abgesichert. KEINE Schliessungen - auch nicht in der Kita-/Schulbranche. WIe könnte das aussehen?


1.  Jede Branche formuliert ein Schutzkonzept und legt es dem jeweiligen Landesgesundheitsamt zur Zertifizierung vor.   
 
1.1 Vorsorgekonzept zur Gewährleistung der AHA-L-Erfordernisse - inkl. Homeoffice 
 
1.2 Begleitkonzept zur engen Testung aller Betriebsangehörigen inkl. Mitteilung an Gesundheitsamt   
 
1.3 Konzept zum Infektionsmanagement im Fall des Falles:     
 
  1.3.1 Infiz.Person in häusl. Quarantäne
   1.3.2 Kontaktpersonen innerhalb der tägl. Betriebszeit in Beobachtungs-Quarantäne (BQ) = Arbeit unter verstärkten Regulierungen – für 2 Wochen     
  1.3.3 Kontakpersonen erhalten Auflage, den Weg zwischen ArbPlatz u. Wohnung direkt und im eigenen PKW zurück zu legen und zuhau
       se isoliert zu bleiben - für 2 Wochen, evtl. Kleinbuseinsatz des Betriebes= Pendel-Quarantäne. 
 1.3.4 Bei extremer Umgebungsinzidenz praktizieren ALLE Betreibsangehörigen die Beobachtungs-Q. samt Pendel-Q.


2. Branchenvertretung benennt die hochgerechnete Summe der Mehrkosten und der geschätzten Umsatzausfälle als Mindestbetrag bei
   den zuständigen Stellen und unterstützt Mitglieder mit Musteranträgen + Beratung.
3.  Anträge gehen an das zuständige Finanzamt und werden dort per Eil- Abschlag und Feinberechnung bearbeitet.

4.  Die Branche bekräftigt die Bereitschaft zu enger Kooperation mit den örtlichen Aufsichtsbehörden.

5. Alle pandemiebedingten Mehrkosten werden vollständig aus Steuermitteln gedeckt.


Vorteile:


  1. ALLE sind an der Virusabwehr gleicherweise beteiligt - nach Maßgabe ihrer ureigenen Unternehmens- UND Arbeitnehmerinterssesen;
  2. Die Prozesskontrolle erfolgt dort, wo arbeitsvertragliche Weisungsbefugnisse bestehen;
  3. Infektionsfälle werden umgehend erfasst und bearbeitet = wenige und kurze Infektionsketten
  4. Die eingespielten Akteure in den gesellschaftlichen Sektoren mit den zuständigen staatlichen Stellen nutzen ihr know-how
  5. Der gesamte gesellschaftliche und politische Ärger um Gleichbehandlung entfällt.

 

BRANCHENKONZEPT – Kurzform

Rein praktisch geht es dabei um die Zeitschiene und die erwartbare Gesamtbilanz.

Virologisch geht es um freilaufende Herdenimmunität = Kontakte wie immer ODER Virusabwehr = Abbruch von Infektionsketten durch Kontaktvermeidung, MNS und Impfung.

Gesellschaftlich sehe ich die Alternative : alles geöffnet in den verschiedenen Sektoren, mit dem Maximum an Todesopfern und Langzeitbelasteten - ODER die Vier-Wochen-Total- Schließung mit Notbetrieben und Impfexplosion - zur Überbrückung bis Komplettimpfung.

Das Riesenproblem beim ABWEHR-Ansatz ist die Machbarkeit der Verhaltenskontrolle von 82 Millionen EInzelpersonen = ein grobes Missverständnis der bisherigen Politik.


Also was dann?   
 Die vorhandenen Gesellschaftsstrukturen jeweils b r a n c h e n - spezifisch PANDEMIEFEST machen:   
(a) optimale Schutzkonzepte inklusive INTERNES Infektionsmanagement (Beobachtungs,/Pendel-Quarantäne für Kontaktpersonen),
(b) INTERNE Testpraxis,   
 (c) zuverlässige Kooperation mit GesA +Aufsichtsbehörden.   
 (d) KEINE Schließungen, dafür volle Finanzierung der pandemiebedingten Mehrkosten aus Steuermitteln.


(a) - (d): Das BRANCHENKONZEPT der Pandemieabwehr =

Absolute ZEITersparnis durch Paralleleinsatz, maximale Kontrolle im gewohnten Setting,

und belastbare Konstanz im Eigeninteresse der Beteiligten.

 Keine Neiddebatten, keine Nonsense-Demos, keine verkrampften Notbetriebe. 

Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: